Logo meiner Seite, Mikroskop mit Bayer Muster

Mikrofotografie

Gerd Günther

English / Deutsch

  • Home
  • Projekte
  • Über mich
  • Service
  • Referenzen
  • Kontakt

Zurück zur Projekt-Seite

  • Mayorella Amöbe
  • Deuteramoeba Amöbe
  • Navicula(2) und Surirella
  • Diaphoropodon Amöbe
  • Synedra und Navicula
  • Gyrosigma und Navicula
  • Chaetonotus sp.
  • Deuteramoeba Amöbe
  • Cochliopodium Amöbe und Navicula
  • Navicula(2) und Gyrosigma
  • Pseudochilodonopsis sp. Ciliat
  • Holosticha Ciliat und Navicula
  • Holosticha Ciliat
  • Holosticha Ciliat, Navicula
  • Mayorella und Trichamoeba Amöben
  • Mayorella Amöbe
  • Mayorella Amöbe
  • Cymatopleura und Navicula
  • Navicula und Caloneis
  • Deuteramoeba Amöbe
  • Cochliopodium Amöbe
  • Navicula und Diatomeenschale mit Algenparasiten
  • Diaphoropodon Amöbe
  • Mayorella(?) Amöbe
  • Cochliopodium Amöbe und Navicula
  • Cochliopodium Amöben
  • Trithigmostoma sp. Ciliat
  • Mayorella und Vanella Amöben, Fragilaria und Navicula(2)
  • Thecamoeba Amöbe

Zurück zur Projekt-Seite

Die Algenblüte der Diatomeen im Frühjahr ist durch die häufig enorme Dichte der Einzelzellen an der rehbraunen Färbung der Sandbänke eines Fliessgewässers gut zu erkennen.

In den Proben fanden sich nur pennate Diatomeen (Penna, Gr. Feder), vorwiegend die Gattungen Navicula und Gyrosigma.

Zusammen mit den Primärproduzenten finden sich natürlich auch diverse einzellige Organismen, die sich von diesen Kieselalgenmassen ernähren. Insbesondere Ciliaten mit speziellen Reusen-Organen und Amöben sind hier anzutreffen.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gerd Günther © 2014 - 2018